Trump und Musk: DOGE im Wandel?
Seit Donald Trumps Amtsantritt im Januar 2025 steht das „Department of Government Efficiency“ (DOGE), geleitet von Elon Musk, im Fokus. Die Taskforce, die Regierungsausgaben radikal kürzen soll, hat mit aggressiven Maßnahmen wie der Entlassung Tausender Bundesangestellter und dem Angriff auf Behörden wie USAID für Chaos gesorgt. Doch Gerüchte über Musks Rückzug kursieren – und Trump scheint ambivalent. Am 31. März deutete er in einem Interview an, dass „Musk und DOGE vielleicht am Ende des Weges“ seien. Tage später widersprach er auf X: „DOGE bleibt, und ich will, dass Elon so lange wie möglich bleibt“.
Warum diese Widersprüche? Experten vermuten, dass Trump Musks unkonventionelle Methoden – wie den Einsatz von KI und jungen Ingenieuren ohne Sicherheitsüberprüfung – als Risiko sieht. Zudem könnten Interessenkonflikte, da Musks Firmen wie Tesla von Regierungsverträgen profitieren, Spannungen erzeugen. Nachdem Gerichte DOGEs Zugriffsrechte einschränkten und Klagen von Demokraten und Gewerkschaften zunahmen, könnte Trump einen kontrollierteren Kurs wollen. Dennoch bleibt Musk ein Schlüsselverbündeter – sein Abgang würde Trumps Reformagenda schwächen. Ist dies ein Machtspiel oder der Anfang vom Ende DOGEs?

Fußball: Arsenal sucht alten Glanz: Hilft ein Ex-Bundesliga-Duo?

Rücktritt vor der EM oder duch nur Geldgier? Das sagt Löw dazu

Fußball: Irrer Last-Minute-Wirbel! Werder zittert sich ins Halbfinale

Fußball: "Inakzeptabel!" Tuchel rüffelt Rüdiger nach Zoff mit Kepa

Geld? Ganz neue Töne bei City: "Wir können uns das nicht leisten"

Fußball: Vater von Erling Haaland soll Wunschziel verraten haben

Astrazeneca für über 60-Jährige – Bedeutung für „Impfkampagne”?

Fußball: Nächster Rundumschlag - Das ist Hoeneß' Streichliste

Fußball: Agüero-Erbe: Darum ist Erling Haaland nicht Plan A

Russland: Putin bereist sibirische Wälder mit dem Geländefahrzeug

Sinnvoll! Massive Kritik an der Wikipedia im Magazin 3sat nano
