
E-Auto auch ohne hohes Einkommen: Öko-Institut fordert Social Leasing

Ein Baustein für eine gelingende Verkehrswende und erschwingliche E-Autos für Menschen mit geringen finanziellen Mitteln könnte einer Studie zufolge das sogenannte Social Leasing sein. Es ermöglicht Haushalten mit geringem Einkommen, Elektrofahrzeuge zu stark reduzierten Leasingraten zu nutzen, erklärte am Mittwoch das Öko-Institut. Der Staat müsse diese Zielgruppe dafür "gezielt" beim Umstieg unterstützen - vor allem dort, wo es keine attraktiven Alternativen zum eigenen Auto gebe.
In Frankreich gibt es bereits ein Social-Leasing-Modell. Die Zielgruppe dort seien Menschen mit unterem bis mittlerem Einkommen und einem Arbeitsweg mit dem privaten Auto von mindestens 15 Kilometern oder einer Fahrleistung über 8000 Kilometern im Jahr. Berechtigte könnten dort bereits ab 50 Euro monatlich ein E-Auto leasen. Eins zu eins auf Deutschland übertragbar sei das französische Modell allerdings nicht.
In seiner Studie im Auftrag der Organisation Transport & Environment (T&E) betont das Öko-Institut, dass solche Programme angepasst werden müssen. In Deutschland etwa besäßen Haushalte mit geringem Einkommen häufiger ältere Fahrzeuge und führen nicht nur Kleinwagen. Ein entsprechendes Förderprogramm müsste also auch Mittelklassefahrzeuge umfassen.
Zusätzlich zu einem Social-Leasing-Programm müsse es zudem eine Förderung der Ladeinfrastruktur geben. "Besonders Haushalte mit wenig Einkommen, die in Mehrfamilienhäusern leben, haben bisher einen geringeren Zugang zu privaten Lademöglichkeiten", erklärte das Öko-Institut. Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen könnten helfen.
T&E forderte von der Bundesregierung die Umsetzung: "Social Leasing ist weit mehr als ein soziale Maßnahme – es ist ein industriepolitisches Instrument, das der deutschen Autoindustrie den benötigten Absatzmarkt für kleinere E-Autos liefern kann", erklärte Susanne Goetz, Referentin für E-Mobilität bei T&E. Social Leasing könne den Markthochlauf "massiv" beschleunigen und Menschen mit geringen und mittleren Einkommen, die auf das Auto angewiesen sind, entlasten.
X.Boucher--SMC