Letzte Nachrichten

IG-Metall-Chefin warnt vor Scheitern von Regierungsbildung
IG-Metall-Chefin Christiane Benner hat angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland vor einem Missglücken der aktuellen Regierungsbildung gewarnt. "Ein Scheitern wäre ein Desaster, Deutschland kann sich jetzt keine Hängepartie leisten", sagte Benner dem Magazin "Spiegel" nach Angaben vom Montag. "Wir sehen genügend kritische Punkte im Koalitionsvertrag, aber wir sehen keine Alternative dazu." Der Vertrag sei im Großen und Ganzen ausgewogen, für Beschäftigte sei viel erreicht worden, "von der Mitbestimmung bis zur Tariftreue".

Umfrage: AfD weiterhin stärkste Kraft in Mecklenburg-Vorpommern
Die AfD bleibt in Mecklenburg-Vorpommern nach einer neuen Umfrage weiterhin stärkste Kraft. In einer am Montag veröffentlichten Insa-Umfrage für den "Nordkurier" kommt die in Teilen rechtsextremistische Partei auf 29 Prozent. Die SPD von Ministerpräsidentin Manuela Schwesig folgt mit 21 Prozent.

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitet auch am Wochenende
Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der abhängig Beschäftigten in Deutschland arbeitet zumindest gelegentlich am Wochenende. Besonders hoch ist der Anteil in den Branchen Gastgewerbe, Kunst, Unterhaltung und Erholung sowie im Handel, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag mitteilte. An Samstagen arbeitete im Jahr 2023 zumindest gelegentlich ein Viertel aller Beschäftigten, sonntags 15 Prozent und an Feiertagen sechs Prozent.

"Bald zurück": Leite gibt nach Kehlkopf-Treffer Entwarnung
Verteidiger Diogo Leite von Fußball-Bundesligist Union Berlin hat nach dem Schockmoment im Spiel beim VfL Bochum (1:1) Entwarnung gegeben. "Danke für all die Unterstützung und die Nachrichten. Ich bin okay und werde bald zurück sein", schrieb der Portugiese unter ein Bild bei Instagram, das ihn im Krankenhaus in einer großen Halskrause und noch immer im Trikot der Hauptstädter zeigt.

Slot besingt Klopp: "Wundervoller Mensch"
In der Stunde seines größten Erfolges dachte Arne Slot an seinen berühmten Vorgänger - und sang eine Hymne auf Jürgen Klopp. Ob beim Ständchen mit dem zu Ehren des Deutschen umgedichteten Evergreen "Life Is Life" oder später vor den TV-Mikrofonen: Der niederländische Meistercoach des FC Liverpool ließ keinen Zweifel daran, wem dieser Triumph auch und zu großen Teilen zu verdanken ist.

Überragender Draisaitl schießt Oilers zum Ausgleich
Der deutsche Eishockeystar Leon Draisaitl hat die Edmonton Oilers in der ersten Runde der Play-offs der NHL mit einer überragenden Leistung zum Ausgleich geführt. Der Kölner schoss beim 4:3 (0:1, 1:2, 2:0, 1:0) nach Verlängerung im dramatischen vierten Spiel gegen die Los Angeles Kings nach zuvor drei Vorlagen den entscheidenden Treffer. In der Best-of-seven-Serie stellten die Oilers auf 2:2.

Bericht: Militärausgaben in Deutschland schnellen um 28 Prozent nach oben
Deutschlands Rüstungsausgaben sind im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel nach oben geschnellt. Wie aus dem am Montag veröffentlichten Bericht des Internationalen Stockholmer Friedensforschungsinstituts (Sipri) hervorgeht, gab die Bundesrepublik 2024 insgesamt 28 Prozent mehr für das Militär aus als im Vorjahr. Die Ausgaben beliefen sich demnach auf rund 77,6 Milliarden Euro (88,5 Milliarden Dollar), Deutschland wurde damit zum Land mit dem weltweit viertgrößten Verteidigungsbudget.

Trump glaubt an Bereitschaft Selenskyjs zur Aufgabe der Krim und erhöht Druck auf Putin
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj könnte nach Einschätzung von US-Präsident Donald Trump bereit sein, die Krim im Rahmen eines Waffenruhe-Abkommens an Russland aufzugeben. Trump erhöhte am Sonntag (Ortszeit) zudem den Druck auf Kreml-Chef Wladimir Putin und forderte ihn auf, "mit dem Schießen aufzuhören" und ein Abkommen zur Beendigung des Krieges zu unterzeichnen. Nordkorea bestätigte derweil erstmals die Entsendung von Truppen nach Russland.

Zweimaliger NBA-Champion Barnett verstorben
Die nordamerikanische Basketball-Profiliga NBA trauert um Hall-of-Famer Dick Barnett. Der Linkshänder, der die New York Knicks 1970 und 1973 zu ihren einzigen beiden Titeln geführt hatte, verstarb im Alter von 88 Jahren.

NBA: Wagner mit Orlando vor dem Aus
Basketball-Weltmeister Franz Wagner steht mit Orlando Magic in den Play-offs der NBA vor dem Aus. Der Basketball-Nationalspieler verlor mit seinem Team in der Nacht auf Montag auch Spiel vier des Achtelfinal-Duells gegen den Titelverteidiger 98:107. Damit steht es in der Best-of-seven-Serie 1:3 aus Sicht der Magic. Schon in der Nacht auf Mittwoch (2.30 Uhr) könnte im TD Garden von Boston das Aus kommen.

"Positive" Ausgangslage: Werder glaubt trotz Remis an Europa
Mit dem kleinen Dämpfer im Kampf ums europäische Geschäft wollte sich Ole Werner nicht lange aufhalten. Drei Spieltage vor Schluss richtete der Trainer des Bundesligisten Werder Bremen den Blick schnell nach vorne. "Du gehst in die letzten Spiele rein und willst sie alle gewinnen. Eine gute Saison ist es schon, wir wollen sie weiter verbessern", sagte Werner, dessen Team nach dem 1:1 gegen den FC St. Pauli zwei Punkte hinter Borussia Dortmund und dem Europacup-Rang sechs liegt.

Nach Absturz auf Platz 18: Kämpferischer Hecking in Rage
Dieter Hecking war so richtig stinkig. "Schreibt bitte, Herr Hecking stellt die Qualitätsfrage. Macht es bitte, dann habt ihr eure Schlagzeilen", sagte der Trainer des VfL Bochum nach dem 1:1 (0:1) gegen Union Berlin mit rotem Kopf. Dann stellte er sich demonstrativ vor sein Team: "Diese Mannschaft lebt, diese Mannschaft war mausetot. Und diese Mannschaft wird versuchen, in Heidenheim das Spiel zu gewinnen."

Prozess um spektakulären Raubüberfall auf Kim Kardashian beginnt in Paris
Fast neun Jahre nach einem spektakulären Raubüberfall auf TV-Star Kim Kardashian in Paris beginnt am Montag (14.30 Uhr) der Prozess gegen mehrere mutmaßliche Täter. Vor dem Strafgericht der französischen Hauptstadt müssen sich zehn Angeklagte für den Überfall verantworten, bei dem 2016 Schmuck im Wert von neun Millionen Euro erbeutet worden war. Kardashian wird nach bisheriger Planung am 13. Mai als Zeugin in dem Prozess aussagen.

Prozess gegen Mitglieder von rechter Kampfsportgruppe startet in Thüringen
Vor dem Thüringer Oberlandesgericht (OLG) in Jena beginnt am Montag (9.30 Uhr) der Prozess gegen drei mutmaßliche Mitglieder der rechtsextremen Kampfsportgruppe Knockout 51. Die drei Angeklagten, darunter ein mutmaßlicher Rädelsführer, müssen sich wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen und terroristischen Vereinigung verantworten. Dem dritten wird Unterstützung vorgeworfen. Für das Verfahren sind Verhandlungstermine zunächst bis Mitte Dezember angesetzt.

70 Jahre Deutschland in der Nato: Steinmeier nimmt an Zeremonie in Brüssel teil
Anlässlich des 70. Jubiläums des Nato-Beitritts Deutschlands nimmt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Montag an einer Zeremonie im Nato-Hauptquartier in Brüssel teil. Gemeinsam mit Nato-Generalsekretär Mark Rutte wird Steinmeier am Nachmittag einen Kranz am Mahnmal für die im Dienst des Verteidigungsbündnisses gefallenen Soldaten niederlegen. Auch der geschäftsführende Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) wird in Brüssel erwartet.

Kanadier wählen nach von Trump dominiertem Wahlkampf neues Parlament
Die Kanadier wählen am Montag nach einem von US-Präsident Donald Trump dominierten Wahlkampf ein neues Parlament. Dabei geht Premierminister Mark Carney mit seiner Liberalen Partei als Favorit ins Rennen: Die Regierungspartei lag zuletzt in Umfragen knapp vier Punkte vor der Konservativen Partei von Oppositionsführer Pierre Poilievre.

Parteitag der Grünen in Hamburg entscheidet über Koalitionsvertrag
Ein Parteitag der Grünen in Hamburg entscheidet am Montag (18.00 Uhr) über den in den vergangenen Wochen mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag für die künftige Landesregierung. Die Spitzen beider Parteien hatten den Vertrag am Donnerstag vorgestellt. Er sieht unter anderem milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur vor. SPD und Grüne regieren in Hamburg bereits seit 2015 gemeinsam. Ein Parteitag der SPD stimmte dem Vertrag bereits am Samstag zu.

CDU entscheidet über Koalitionsvertrag - Merz und Söder geben Minister bekannt
Ein kleiner Parteitag der CDU entscheidet am Montagnachmittag über den Koalitionsvertrag für die geplante schwarz-rote Bundesregierung. Zu dem Treffen des sogenannten Bundesausschusses in Berlin werden 160 Delegierte erwartet (13.00 Uhr). CDU-Chef Friedrich Merz will anlässlich des Treffens auch die sieben Ministerinnen und Minister seiner Partei für das neue Bundeskabinett bekannt geben.

Kardinäle in Rom dürften Datum für Beginn der Papstwahl festlegen
Die Kardinäle der katholischen Kirche dürften am Montag das Datum für den Beginn des Konklaves zur Wahl eines Nachfolgers von Papst Franziskus festlegen. Die Kardinäle treffen sich in Rom zu einer erneuten Generalkongregation, also vorbereitenden Versammlung. Das Konklave der wahlberechtigten Kardinäle muss 15 bis 20 Tage nach dem Tod des Papstes zusammentreten, also zwischen dem 5. und 10. Mai.

Nordkorea bestätigt Truppenentsendung nach Russland
Nordkorea hat erstmals die Entsendung von Truppen nach Russland bestätigt. Die staatliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA meldete am Montag, dass die Soldaten des Landes Russland dabei unterstützt hätten, von der Ukraine kontrollierte Gebiete in der russischen Region Kursk zurückzuerobern. Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un habe die Entscheidung im Rahmen eines Abkommens mit Russland getroffen.

Trump: Putin soll mit dem Schießen aufhören und Friedensabkommen unterzeichnen
US-Präsident Donald Trump hat Kreml-Chef Wladimir Putin im Ukraine-Krieg zur Unterzeichnung eines Friedensabkommens aufgefordert. "Ich möchte, dass er mit dem Schießen aufhört, sich hinsetzt und einen Deal unterschreibt", sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) auf die Frage, was er von Putin erwarte.

Boxen: Usyk gegen Dubois im Wembley-Stadion
Der Vereinigungskampf zwischen dem Dreifach-Champion Alexander Usyk und dem britischen IBF-Weltmeister Daniel Dubois findet am 19. Juli im Londoner Wembley-Stadion statt. Das gab der ukrainische Boxer am Sonntagabend bei Instagram bekannt. Usyk, der die WM-Gürtel der WBA, WBC und WBO hält und zuletzt zwei Punktsiegen gegen Tyson Fury gefeiert hatte, ist nach 23 Kämpfen weiterhin ungeschlagen.

SPÖ gewinnt Kommunalwahl in Wien - FPÖ zweitstärkste Kraft
Die seit Jahrzehnten ununterbrochen in der österreichischen Landeshauptstadt regierenden Sozialdemokraten haben die Kommunalwahl in Wien am Sonntag klar gewonnen, die rechtspopulistische FPÖ hat ihr Ergebnis verdreifacht und ist jetzt zweitstärkste Kraft. Laut am Sonntagabend veröffentlichten Hochrechnungen kommt die SPÖ in Wien auf gut 39 Prozent und damit drei Prozentpunkte weniger als vor fünf Jahren.

Pistorius: US-Vorschlag für Gebietsabtretungen der Ukraine geht zu weit
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die von den USA ins Spiel gebrachten Gebietsabtretungen der Ukraine für einen möglichen Waffenstillstand mit Russland als zu weitgehend bezeichnet. "Die Ukraine weiß natürlich nicht erst seit gestern, dass es möglicherweise bei einem nachhaltigen, vertrauenswürdigen Waffenstillstandsabkommen oder Friedensschluss auch zu Gebietsabtretungen kommen kann oder wird", sagte Pistorius am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin".

Irans Ayatollah fordert "gründliche" Ermittlungen nach verheerender Explosion
Nach der verheerenden Explosion im wichtigsten Containerhafen des Iran mit mindestens 40 Todesopfern und mehr als 1000 Verletzten hat der oberste geistliche Führer des Landes "gründliche" Ermittlungen angeordnet und eine gezielte Tat nicht ausgeschlossen. Sicherheitskräfte und Justiz müssten gründlich ermitteln und "jegliche Fahrlässigkeit oder Absicht aufdecken", forderte Ayatollah Ali Chamenei am Sonntag in einer vom Staatsfernsehen verbreiteten Erklärung.

Pistorius: US-Vorschlag für Gebietsabtretungen der Ukraine gehen zu weit
Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die von den USA ins Spiel gebrachten Gebietsabtretungen der Ukraine für einen möglichen Waffenstillstand mit Russland als zu weitgehend bezeichnet. "Die Ukraine weiß natürlich nicht erst seit gestern, dass es möglicherweise bei einem nachhaltigen, vertrauenswürdigen Waffenstillstandsabkommen oder Friedensschluss auch zu Gebietsabtretungen kommen kann oder wird", sagte Pistorius am Sonntag in der ARD-Sendung "Bericht aus Berlin".

Israel greift mutmaßliches Raketenlager der Hisbollah in Vorort von Beirut an
Israel hat bei einem Luftangriff auf einen Vorort der libanesischen Hauptstadt Beirut nach eigenen Angaben ein Raketenlager der pro-iranischen Hisbollah-Miliz attackiert. Ziel des Angriffs seien "präzisionsgelenkte Raketen" der Hisbollah gewesen, erklärte das Büro von Regierungschef Benjamin Netanjahu am Sonntagabend. Die gelagerten Raketen hätten eine "bedeutende Bedrohung für den Staat Israel" dargestellt.

Auto-Attacke mit elf Toten in Vancouver erschüttert Kanada vor Wahl
Eine Auto-Attacke mit elf Todesopfern und zahlreichen Verletzten in Vancouver hat Kanada kurz vor der Parlamentswahl erschüttert. Ein Mann raste am Samstagabend bei einem Straßenfest in der westkanadischen Großstadt mit einem Fahrzeug in die Menschenmenge. Die Polizei geht nicht von einem terroristischen Motiv aus und erklärte, der festgenommene Fahrer habe in der Vergangenheit unter psychischen Problemen gelitten.

Erster Rückschlag seit langem: Werder stolpert über St. Pauli
Stimmungsdämpfer im Kampf um das internationale Geschäft: Werder Bremen droht in der entscheidenden Phase der Bundesliga-Saison doch noch die Puste auszugehen. Gegen Aufsteiger FC St. Pauli kamen die ambitionierten Bremer nicht über ein 0:0 hinaus - sie verpassten nach einem lange faden Auftritt den fünften Sieg in Folge.

Kantersieg gegen Tottenham: Liverpool gewinnt 20. Meisterschaft
Der FC Liverpool ist zum 20. Mal englischer Fußballmeister. Die Mannschaft von Teammanager Arne Slot setzte sich am Sonntag souverän mit 5:1 (3:1) gegen Tottenham Hotspur durch und kann damit vier Spieltage vor Schluss nicht mehr von Verfolger FC Arsenal eingeholt werden. Zuletzt hatten sich die Reds 2020 mit Jürgen Klopp an der Seitenlinie den Meistertitel gesichert.

Abstieg droht: Bochum auch gegen Union ohne Sieg
Der VfL Bochum hat im Abstiegskampf trotz kämpferischer Leistung einen schweren Rückschlag erlitten - ausgerechnet im brisanten Wiedersehen mit Union Berlin. Das Team von Trainer Dieter Hecking kam gegen die bereits geretteten Berliner nicht über ein 1:1 (0:1) hinaus und ist drei Spieltage vor Saisonende Tabellenletzter. Durch das sechste Spiel in Folge ohne Sieg rückt der Klassenerhalt in weite Ferne: Bochums Rückstand auf den Relegationsplatz und den 1. FC Heidenheim beträgt vier Punkte, der siebte Abstieg der Vereinsgeschichte droht.

Fieberhafte Fahndung nach mutmaßlich islamfeindlichem Mord in Moschee in Frankreich
Nach einem mutmaßlich islamfeindlich motivierten Mord in einer Moschee in Südfrankreich hat die Polizei unter Hochdruck nach dem Täter gefahndet. Die Behörden warnten am Wochenende, der rund 20 Jahre alte Mann sei "potenziell höchst gefährlich" und könnte weitere Gewalttaten verüben. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron verurteilte "Rassismus und Hass aufgrund von Religion".