Letzte Nachrichten
Politik
Urteil: Minister dürfen in Rheinland-Pfalz in Stadträte gewählt werden
In Rheinland-Pfalz dürfen Landesminister einem nun veröffentlichen Gerichtsurteil zufolge in einen Stadtrat gewählt werden. Das entschied das Verwaltungsgericht Mainz nach Angaben vom Mittwoch in einem Streitfall aus der Landeshauptstadt, wo Innenminister Michael Ebling (SPD) bei der Kommunalwahl 2024 einen Sitz im Stadtparlament gewann. Das Gericht wies die Wahlanfechtungsklage eines Mitglieds des Mainzer Stadtrats ab. Die Entscheidung fiel schon im Oktober. (Az. 3 K 2/25.MZ)
Wirtschaft
Nach vier Rückgängen: Industrie verzeichnet im September wieder mehr Aufträge
Nach zuvor vier Verschlechterungen in Folge hat sich die Auftragslage im Verarbeitenden Gewerbe im September wieder gebessert. Wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte, stieg der Auftragseingang im Vergleich zum Vormonat um 1,1 Prozent. Die positive Entwicklung ist demnach auf Anstiege in der Automobilindustrie und bei elektrischen Ausrüstungen zurückzuführen.
Boulevard
Getöteter Junge aus Güstrow: Ermittler gehen zu "Aktenzeichen XY ... ungelöst"
Im Fall des getöteten achtjährigen Jungen aus Güstrow in Mecklenburg-Vorpommern wollen sich die Ermittler über die ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY ... ungelöst" an die Öffentlichkeit wenden. Dabei sollten am Mittwochabend detaillierte Ermittlungsergebnisse präsentiert werden, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Rostock mit.
Politik
Kalifornier stimmen für Neuzuschnitt von Wahlkreisen
Die Bürgerinnen und Bürger in Kalifornien haben für einen neuen Zuschnitt der Wahlkreise in dem US-Bundesstaat gestimmt. Teilergebnissen zufolge sprach sich in einem Referendum am Dienstag eine deutliche Mehrheit für die Maßnahme aus. Das Ergebnis ist ein Sieg für Gouverneur Gavin Newsom. Der Politiker der Demokraten, ein erbitterter Gegner von US-Präsident Donald Trump, bezeichnete die Abstimmung als "starke Botschaft an den historisch unbeliebtesten Präsidenten der jüngeren Geschichte".
Umwelt
Anpassungsfähige Pionierpflanze: Zitterpappel ist Baum des Jahres 2026
Die Zitterpappel ist der Baum des Jahres 2026. Damit stehe eine Baumart im Mittelpunkt, die auf vielfältige Weise das Ökosystem bereichere, teilte die Silvius-Wodarz-Stiftung am Mittwoch mit. "Die Zitterpappel ist eine wahre Anpassungskünstlerin und Allrounderin unter unseren heimischen Baumarten", erklärte Schirmherrin und Tierschutzbeauftragte des Bundes, Silvia Breher (CDU). "Sie verbessert den Boden, schenkt unzähligen Tieren Lebensraum und ist eine unverzichtbare Helferin bei der Wiederbewaldung."
Wirtschaft
Gut die Hälfte der Beschäftigten erhält Weihnachtsgeld - Männer öfter als Frauen
Gut die Hälfte aller Beschäftigten in Deutschland erhält in diesen Wochen Weihnachtsgeld. Bei Beschäftigten mit Tarifvertrag beträgt der Anteil 77 Prozent, ohne Tarifvertrag sind es 41 Prozent, wie das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am Mittwoch mitteilte. Die Höhe der Zahlung variiert demnach zwischen 250 und mehr als 4200 Euro.
Boulevard
Dresden: Mann bleibt zwischen Zaunspitzen stecken und verliert Bewusstsein
In Dresden ist ein Mann mit dem Hals zwischen zwei gusseisernen Spitzen eines Zauns steckengeblieben und hat das Bewusstsein verloren. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte am späten Dienstagnachmittag seien bei dem 66-Jährigen keine Lebenszeichen mehr erkennbar gewesen, teilte die Feuerwehr der sächsischen Hauptstadt am Mittwoch mit.
Politik
Innenministerium verbietet islamistische Vereinigung Muslim Interaktiv
Das Bundesinnenministerium hat die islamistische Gruppierung Muslim Interaktiv verboten. Der Verein richte sich "mit seinem Zweck und seiner Tätigkeit gegen die verfassungsmäßige Ordnung und gegen den Gedanken der Völkerverständigung", erklärte das Ministerium am Mittwoch. "Der Verein wird aufgelöst. Das Vermögen von Muslim Interaktiv wird beschlagnahmt." Seit dem frühen Morgen finden demnach aufgrund gerichtlicher Anordnungen Durchsuchungen in sieben Objekten in Hamburg statt.
Sport
"Zu einhundert Prozent": Schröder von Klassenerhalt überzeugt
Sportchef Rouven Schröder blickt trotz der prekären Tabellensituation optimistisch auf seine Mission beim Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Gladbach sei für ihn "überhaupt kein Himmelfahrtskommando", sagte der 50-Jährige der Sport Bild: "Ich bin zu einhundert Prozent davon überzeugt, dass wir in der ersten Liga bleiben."
Sport
Basketball: Hartenstein und OKC weiter unbesiegt
Basketball-Profi Isaiah Hartenstein und Meister Oklahoma City Thunder sind in der NBA weiterhin das Maß aller Ding. Bei den Los Angeles Clippers feierte der Titelverteidiger am Dienstagabend (Ortszeit) einen 126:107-Kantersieg. Bei einer Bilanz von acht Erfolgen aus acht Spielen ist OKC das einzige noch unbesiegte Team der Liga.
Boulevard
Taifun "Kalmaegi": Zahl der Toten auf den Philippinen steigt auf über 90
Die Zahl der Toten infolge des Taifuns "Kalmaegi" auf den Philippinen ist auf über 90 gestiegen. Ein Sprecher der besonders schwer betroffenen Provinz Cebu sagte der Nachrichtenagentur AFP, in einer Küstenstadt seien nach Überflutungen 35 weitere Leichen entdeckt worden. Die Opferzahl in der Provinz sei damit auf 76 gestiegen. Der philippinische Zivilschutz hatte zuvor außerdem 17 Tote in anderen Provinzen gemeldet.
Sport
Tennis: Williams erhält Wildcard für Auckland
Tennis-Ikone Venus Williams wird zu Beginn des neuen Jahres beim WTA-Turnier im neuseeländischen Auckland starten. Wie die Veranstalter am Mittwoch mitteilten, erhielt die 45-Jährige eine Wildcard für das Turnier, das vom 5. bis 11. Januar im Vorfeld der Australian Open (ab 18. Januar) stattfindet.
Sport
Trotz Draisaitls Treffer: Edmonton verliert im Penalty-Schießen
Trotz eines Treffers von Eishockey-Star Leon Draisaitl haben die Edmonton Oilers in der NHL die zweite Niederlage in Folge kassiert. Bei den Dallas Stars unterlagen die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch mit 3:4 im Penalty-Schießen. Draisaitl erzielte in der regulären Spielzeit seinen zehnten Saisontreffer und behielt auch im Shootout die Nerven - und doch reichte es nicht.
Sport
Trotz Draisaitls Treffers: Edmonton verliert im Penalty-Schießen
Trotz eines Treffers von Eishockey-Star Leon Draisaitl haben die Edmonton Oilers in der NHL die zweite Niederlage in Folge kassiert. Bei den Dallas Stars unterlagen die Kanadier in der Nacht zum Mittwoch mit 3:4 im Penalty-Schießen. Draisaitl erzielte in der regulären Spielzeit seinen zehnten Saisontreffer und behielt auch im Shootout die Nerven - und doch reichte es nicht.
Politik
US-Haushaltssperre wird zur längsten in der Geschichte des Landes
Der "Shutdown" in den USA hat sich zur bislang längsten Haushaltssperre in der Geschichte des Landes entwickelt. Die Haushaltssperre ging am Mittwoch in den 36. Tag. Der bis dahin längste "Shutdown" hatte während der ersten Amtszeit von US-Präsident Donald Trump zwischen Dezember 2018 und Januar 2019 35 Tage gedauert.
Sport
NBA: Niederlage für Wagner und Orlando
Basketball-Star Franz Wagner hat mit Orlando Magic nach dem jüngsten Aufschwung in der NBA wieder einen Rückschlag kassiert. Bei den Atlanta Hawks verlor das Team des Welt-und Europameisters in der Nacht zum Mittwoch mit 112:127. Nach zuletzt zwei Siegen in Folge gab es nun die insgesamt fünfte Niederlage im achten Saisonspiel.
Mindestens sieben Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
Beim Absturz eines Frachtflugzeugs im US-Bundesstaat Kentucky sind mindestens sieben Menschen ums Leben gekommen. Es werde erwartet, dass die Zahl noch steigt, erklärte der örtliche Gouverneur Andy Beshear am Dienstag (Ortszeit) im Onlinedienst X. Mehrere Menschen wurden den Angaben zufolge verletzt.
Sport
"Ausdruck von Qualität": Bayern schwärmen von Coup bei PSG
Der reumütige Luis Díaz wartete erleichtert als erster Gratulant in der Kabine, wo er die Münchner Abwehrhelden zur Siegesfeier empfing. "Er hat jeden Spieler abgeklatscht", berichtete Sportvorstand Max Eberl nach dem eindrucksvollen Ausrufezeichen des FC Bayern bei Champions-League-Sieger Paris Saint-Germain (2:1), "das zeigt genau dieses Mannschaftsgefüge."
Sport
BVB mit zwei Gesichtern: "In Champions League mehr Räume"
In der Bundesliga steht die Abwehr, in der Champions League glänzt die Offensive: Borussia Dortmund zeigt sich in dieser Saison national und international sehr unterschiedlich. "In der Champions League haben wir ein ganz anderes Gesicht an den Tag gelegt als in der Bundesliga, da tun wir uns schwerer", sagte Trainer Niko Kovac vor dem Topduell in der Königsklasse am Abend (21.00 Uhr/DAZN) bei Manchester City.
Boulevard
Urteil in Aachener Prozess um Mordserie von Pfleger auf Palliativstation erwartet
Im Prozess um die mutmaßliche Mordserie eines früheren Pflegers auf einer Palliativstation wird am Mittwoch (12.00 Uhr) vor dem Landgericht Aachen das Urteil erwartet. Die Anklage fordert lebenslange Haft wegen 13 Morden und 24 Mordversuchen sowie die Feststellung der besonderen Schwere der Schuld und ein lebenslanges Berufsverbot. Die Verteidigung fordert einen Freispruch.
Politik
Regierung findet sich Mittwoch zu "Entlastungskabinett" zusammen
Das Bundeskabinett will bei seiner Sitzung am Mittwoch eine Reihe von Maßnahmen zu Entlastungen und Bürokratieabbau auf den Weg bringen (Beginn 10.00 Uhr). Bei diesem sogenannten "Entlastungskabinett" soll es nach Angaben des Digitalministeriums von Karsten Wildberger (CDU) unter anderem um den Abbau von Berichtspflichten für Unternehmen und Digitalisierungsmaßnahmen gehen, zugleich soll "an einem verbindlichen Fahrplan für weitere Schritte" gearbeitet werden.
Politik
Bundestag: Wildberger und Prien stellen sich Fragen der Abgeordneten
In der Plenarsitzung des Bundestags am Mittwoch (14.00 Uhr) stehen zunächst Digitalminister Karsten Wildberger und Bildungsministerin Karin Prien (beide CDU) in der Regierungsbefragung den Abgeordneten Rede und Antwort. Dabei dürfte es auch um die zuvor vom sogenannten Entlastungskabinett der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zum Bürokratieabbau gehen, die auf Wildbergers Initiative beruhen.
Politik
Trump-Gegner Mamdani wird New Yorker Bürgermeister - Demokraten gewinnen Gouverneurswahlen
In New York hat der 34-jährige Linkspolitiker Zohran Mamdani die Bürgermeisterwahl gewonnen. Nach Angaben von US-Medien setzte sich der Demokrat und erklärte Gegner von US-Präsident Donald Trump am Dienstag deutlich gegen den von Trump unterstützten Kandidaten Andrew Cuomo durch. Mamdani wird als erster Muslim Bürgermeister der Ostküstenmetropole. Er verspricht unter anderem eine Mietpreisbremse und kostenlose Busse und Kinderbetreuung.
Politik
Prognosen: Demokraten gewinnen Gouverneurswahl in US-Bundesstaat Virginia
Bei den Gouverneurswahlen im US-Bundesstaat Virginia zeichnet sich ein Wahlsieg der demokratischen Kandidatin Abigail Spanberger ab. Die 46-Jährige lag nach Prognosen von US-Medien am Dienstag deutlich vor der Kandidatin der Republikaner von US-Präsident Donald Trump, Winsome Earle-Sears. Die Gouverneurswahl gilt als erster Stimmungstest für Trump rund ein Jahr nach seiner Wiederwahl zum Präsidenten.
Mindestens drei Tote bei Absturz von Frachtflugzeug in US-Bundesstaat Kentucky
Beim Absturz eines Frachtflugzeugs im US-Bundesstaat Kentucky sind mindestens drei Menschen ums Leben gekommen. Er gehe davon aus, dass die Zahl noch steigt, sagte der örtliche Gouverneur Andy Beshear am Dienstag (Ortszeit). Mindestens elf Menschen seien verletzt worden, einige von ihnen seien schwer verletzt worden.
Politik
Trump nominiert Musk-Vertrauten Isaacman erneut als Nasa-Chef
Nach einigem Hin und Her soll nun doch ein Vertrauter von US-Techmilliardär Elon Musk neuer Nasa-Chef werden: US-Präsident Donald Trump nominierte den Unternehmer Jared Isaacman am Dienstag als neuen Direktor der Raumfahrtbehörde, wie der Präsident in seinem Onlinedienst Truth Social mitteilte. Trump hatte sich Ende Mai mit Musk überworfen und Isaacman danach zunächst eine Abfuhr erteilt.
Wirtschaft
Frachtflugzeug in Louisville im US-Bundesstaat Kentucky abgestürzt
In den USA ist ein Frachtflugzeug abgestürzt: Die Maschine des Logistikunternehmens UPS verunglückte am Dienstag kurz nach dem Start nahe des internationalen Flughafens Louisville im Bundesstaat Kentucky, wie die US-Luftfahrtbehörde FAA mitteilte. Örtliche Medien zeigten Bilder einer großen Rauchwolke.
Politik
Wahl in New York: Trump-Gegner Mamdani könnte Bürgermeister werden
Ein Jahr nach dem Wahlsieg von US-Präsident Donald Trump könnte es in New York ein politisches Erdbeben geben: Der erst 34 Jahre alte "demokratische Sozialist" Zohran Mamdani könnte am Dienstag zum ersten muslimischen Bürgermeister der Ostküstenmetropole gewählt werden. Das wäre eine schwere Niederlage für Trump: Dieser hatte New York mit dem Entzug von Bundesmitteln gedroht und Juden aufgerufen, gegen Mamdani zu stimmen.
Sport
Díaz trifft doppelt und fliegt: Zehn Bayern schlagen PSG
Die unaufhaltsamen Rekordjäger von Bayern München haben ihren Höhenflug mit einem beherzten Auftritt auch im turbulenten Champions-League-Knaller in der Stadt der Liebe fortgesetzt. In der Reifeprüfung bei Titelverteidiger Paris-Saint Germain überzeugte das Team von Trainer Vincent Kompany auf allerhöchstem Niveau und gewann in Unterzahl 2:1 (2:0). Für die Bayern ist es der 16. Sieg in Serie - und ein Ausrufezeichen im Hinblick auf die großen Titel-Träume.
Boulevard
BKA meldet Razzien und Festnahmen bei Vorgehen gegen Geldwäsche-Netzwerke
Deutschen Ermittlern ist laut Bundeskriminalamt (BKA) bei international koordinierten Razzien ein Schlag gegen mutmaßliche Betrugs- und Geldwäschenetzwerke gelungen. Am Dienstag seien "zahlreiche Objekte" in Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg, den Niederlanden, Singapur, Spanien, den USA und Zypern durchsucht und "mehrere Personen" festgenommen worden.
Wirtschaft
Haushaltssperre in den USA: Verkehrsminister warnt vor Chaos durch Luftraumsperrungen
Angesichts der seit über einem Monat andauernden Haushaltssperre in den USA drohen offenbar dramatische Folgen für das öffentliche Leben. US-Verkehrsminister Sean Duffy warnte am Dienstag vor Luftraumsperrungen über Teilen der USA ab kommender Woche, die zu "Massenchaos" und "massenhaften Flugverspätungen" führen könnten. US-Präsident Donald Trump bekräftigte sein Nein zur weiteren Finanzierung der Lebensmittelhilfe für dutzende Millionen Menschen ohne Übergangshaushalt. Unterdessen zeichnete sich eine mögliche Einigung zwischen Demokraten und Republikanern ab.
Politik
Niederlande: Wahlsieger Jetten ernennt Unterhändler für Auslotung von Koalitionen
Knapp eine Woche nach der Parlamentswahl in den Niederlanden hat die Suche nach einer möglichen Regierungskoalition begonnen. Der 38-jährige Wahlsieger Rob Jetten von der sozialliberalen Partei D66 nominierte am Dienstag den Vorsitzenden der niederländischen Eisenbahngesellschaft NS, Wouter Koolmees, als seinen Unterhändler, der bei den verschiedenen Parteien ihre Koalitionsbereitschaft ausloten soll. Der Rechtspopulist Geert Wilders räumte derweil nach anfänglichem Sträuben die Wahlniederlage seiner Partei PVV ein.